FÜR ALLE, DIE MEHR WOLLEN.
Sie möchten noch tiefer in die Materie dringen? In unserem Wissensspeicher haben wir eine Auswahl herausragender Beiträge versammelt. Das Autoren-Spektrum reicht von der Investorenlegende aus Omaha über einen nobelpreisprämierten Psychologen bis hin zur Pokerspielerin mit einem Faible für Entscheidungstheorie. Einfach auf den Titel klicken und mehr erfahren. Wir wünschen Ihnen viele gute Impulse!
Eine vollständige Titelliste können Sie zudem hier herunterladen.
Kategorie auswählen:

Professor Taleb ist Finanzmathematiker und hat sein tiefes theoretisches Wissen als Investor erfolgreich in die Praxis umgesetzt. Als sein bekanntes Werk gilt "Der Schwarze Schwan", in dem er nachwies, dass Menschen nicht in der Lage sind, die Häufigkeit und die Folgen von extrem unwahrscheinlichen Ereignissen richtig einzuschätzen. In „Skin in the Game“ widmet er sich einem weiteren Phänomen, welche in Wirtschaft, Politik und Wissenschaft zu dramatischen Fehlentwicklungen führt: der fehlenden persönlichen Haftung für getroffene Entscheidungen.

Any Duke war professionelle Pokerspielerin und hat kognitive Psychologie studiert. Durch ihren Beruf als Profi-Pokerspielerin hat sie ihr Denken in Wahrscheinlichkeiten trainiert und konnte dieses auch auf andere Felder der Entscheidungstheorie übertragen.

Ben Horowitz ist im Silicon Valley eine Legende. Er ist einer der erfolgreichsten, erfahrensten und bekanntesten Wagniskapitalgeber der IT-Industrie. Horowitz erklärt in seinem Buch, wie eine Führungskraft mit schwierigen Situationen umgehen sollte, um aus einem Start-up ein erfolgreiches Unternehmen zu machen.

Ein Klassiker der Managementliteratur. Andy Grove hat als CEO von Intel viele Methoden entwickelt, an denen sich noch heute die Top-CEOs im Silicon Valley orientieren.

Die Frage nach den Faktoren, die aus einem guten Unternehmen ein Spitzenunternehmen machen, hat Jim Collins in einer aufwendigen Studie untersucht. Er leitet Grundprinzipen ab und kommt zu teilweise überraschenden Ergebnissen.

Unternehmen können aus unterschiedlichen Gründen scheitern. Paradox erscheint, dass führende Unternehmen beim Auftreten von disruptiven Innovationen scheitern, weil sie eigentlich alles richtig machen. Klassische Erfolgsfaktoren wie Kunden-, Ertrags- und Wachstumsorientierung können dann geradezu gefährlich und existenzbedrohend wirken.

Reid Hoffmann ist es als Gründer von Paypal und LinkedIn gelungen, seine Unternehmen mit großer Geschwindigkeit zu Marktführern zu entwickeln. In diesem Buch erklärt er seine Methoden.

Der Autor ist Managing Partner bei Andreessen Horowitz und kennt das Venture Capital Geschäft von Innen. Hier erklärt er Gründern und Interessierten, worauf es beim Gründen und in der Zusammenarbeit mit Venture Capital Investoren zu achten gilt.

In diesem Buch teilt einer der erfolgreichsten Angel-Investoren im Silicon Valley seine Regeln für Investitionen in Start-ups.

Mit diesem Buch hat Eric Ries die Art wie Startup’s zum „Product-Market-Fit“ gelangen revolutioniert, indem er empfiehlt, so früh wie möglich die eigenen Ideen mit potenziellen Kunden zu verproben (MVP = „Minimal Viable Product“). Eine gerade für Deutsche ungewöhnliche Vorgehensweise.

Stephen Schwarzman schildert seine Geschichte und Erfahrungen im Aufbau von Blackstone und darüber hinaus. Neben vielen Anekdoten lassen sich Learnings aus den geschilderten Herausforderungen, Erfolgen und Fehlern ableiten.

Während 75 % der Restaurantneugründungen scheitern, hat Danny Meyer ein Restaurant-Imperium erschaffen, welches mittlerweile als Union Square Hospitality Group firmiert. In diesem Buch legt er seine Überzeugungen und Erfolgsgeheimnisse dar.

Es werden acht unkonventionelle CEOs und ihre Strategien vorgestellt. Alle zeichnet aus, dass sie exzellente Kapitalallokatoren waren und langfristig herausragende Wertsteigerungen ihrer Unternehmen realisieren konnten.

In dieser Biographie des “Orakels von Omaha” zeichnet Alice Schröder das Leben Warren Buffetts nach. In unzähligen gemeinsamen Stunden gewährte er tiefe Einblicke in seine Arbeit, seine Denkweise, seine Kämpfe. Auch seine Erfolge und Misserfolge werden umfangreich dargestellt.

Die unglaubliche, aber wahre Geschichte eines Mathematikprofessors, der die Karten zählte und der Welt beibrachte, wie man den „Dealer“ in Las Vegas bei Blackjack und Roulette besiegt. Ed Thorpe war gleichzeitig einer der ersten Investoren in der Buffett Partnership.

Im Rahmen der öffentlichen Diskussionsreihe des Facebook-CEO über die Zukunft der Technologie in der Gesellschaft im Jahr 2019 lädt Mark Zuckerberg den israelischen Histroiker Yuval Noah Harari zu einem Gedankenaustausch über die großen Herausforderungen der Zukunft ein.

Einer der aktuell meist gehörten Business Podcasts mit vielen bedeutenden Interviewgästen wie z.B. Marc Andreessen, Rick Rubin oder Howard Marks.

Naval Ravikant ist einer der Vordenker im Silikon Valley und hat mit seiner Plattform Angelist das Funding von Startups revolutioniert. Sein Podcast stellt viele bedeutende ökonomische Sachverhalte und Geschäftskonzepte (allgemein und Venture Capital-bezogen) vor.

Shane Parrish interview ein sehr breites Spektrum an unterschiedlichsten Gesprächspartnern. Es werden mentale Modelle und Erfolgsstrategien behandelt. Spannend sind u.a. die Gespräche mit Howard Marx (Nr. 53), Patrick Collison (Nr. 32) und Annie Duke (Nr. 37).

Der Finance Professor Tano Santos des Heilbrunn Center for Graham & Dodd Investing der Columbia Business School interviewt herausragende Investoren, die sich dem Value-Anlagestil verbunden fühlen. Besonders interessant fanden wir die Gespräche mit Tom Russo (Nr. 2) und Michael Mauboussin (Nr. 3).

Der quantitative Investor Patrick O’Shaughnessy interviewt andere Investoren aus unterschiedlichen Assetklassen zu ihren Strategien und Investmentphilosophien. Herausragend fanden wir Bill Gurley (Nr. 137), Chris Dixon (Nr. 69) und Elad Gil (Nr. 101).

Im Jahr 2017 startete Seides den Podcast und führt darin Gespräche mit Führungskräften im Bereich Finanzanlagemanagement über die Menschen und den Prozess hinter der Kapitalallokation.

Paul Krugman, Bill Gross, Mohamed El-Erian, Jeff Gundlach – im Podcast des US-Börsenkolumnisten Barry Ritholtz kommen Starökonomen und Top-Investoren ausführlich und losgelöst von der Hektik tagesaktueller Ereignisse zu Wort.

Howard Marks hat als Chairman von Oaktree Capital Management die Investmentszene Jahrzehnte mitgeprägt. Seine regelmäßig publizierten Memos sind Pflichtlektüre für viele Investoren. „The most important thing“ fasst die Gedanken seiner Memos zusammen, indem er die aus seiner Sicht wichtigsten 18 Aspekte herausarbeitet, die für erfolgreiche Aktieninvestments berücksichtigt werden sollten.

Michael Lewis schildert die Geschichte der Finanzkrise von 2008 und legt dar, wie der Zusammenbruch des Immobilienmarktes in den USA den Ausgangspunkt für viele weitere Krisen darstellt. Auch viele Finanzprodukte werden unterhaltsam erläutert.

Gautam Baid destilliert die Weisheiten, Strategien und Lebensphilosophien von über 200 Personen aus mehreren Jahrhunderten zu einem Werk über das Investieren, Lernen und das Leben im Allgemeinen. Auch wenn sich darin viele Value-Investing-Prinzipien wiederfinden, lassen sich die Ergebnisse nicht nur für das Investieren, sondern allgemein im Geschäftsleben und für jede Art der Entscheidungssituation anwenden.

Es handelt sich um eine Sammlung von Essays, die Michael Mauboussin über viele Jahre publiziert hat. Im Wesentlichen geht es um Investmentphilosophien, die Psychologie des Investierens, Innovationen & Wettbewerbsstrategien sowie Wissenschaft & Komplexität.

Eine Enzyklopädie der Weissheiten von Charly Munger für viele Aspekte des Lebens und des Investierens.

Seit Erscheinen der Erstausgabe 1949 bildet Benjamin Grahams „The Intelligent Investor“ den Grundstein des „Value Investings“. Für langfristig erfolgreiches Investieren werden in diesem Werk zeitlos gültige Grundprinzipien dargestellt.

Seth Klarman ist bekennender Anhänger des Value Investings nach Benjamin Graham. Sein Investmentansatz fokussiert in unterschiedlichen Assetklassen auf Unterschiede zwischen Preis und Wert eines Assets. Wenn dieser Unterschied groß genug ist („die Sicherheitsmarge“) investiert er. Mit diesem Buch erläutert Seth Klarman seinen Ansatz.

Einfach zu lesende und praktische Einführung in das Investieren am Aktienmarkt durch einen erfolgreichen Fondsmanager. Neben Case Studies werden viele Hinweise gegeben, wie man als Einzelinvestor sehr erfolgreich im Aktienmarkt agieren kann.

Bruce Greenwald erläutert die Grundzüge und Techniken des Value Investings und zeigt u.a. an den Investorenbeispielen Warren Buffett und Mario Gabelli die Anwendung dieser Investmentphilosophie.

Eine der vielen inspirierenden Reden von Warren Buffett zu den Grundprinzipien seiner Investmentphilosophie

Simon Sinek hat ein einfaches, aber kraftvolles Modell für inspirierende Führungspersönlichkeiten, das mit einem goldenen Kreis und der Frage "Warum?" startet. Mittlerweile ist dieser 18-Minuten-Talk über 46 Mio. Mal angesehen worden.

Brillante Zusammenfassung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge in 30 Minuten durch den Milliardär und Hedge-Fonds Manager Ray Dalio.

Hier geht es um einen der zentralen Grundsätze von Vermögensarchitektur – die Diversifizierung. Konkret diskutiert Bernstein die Korrelation zwischen verschiedenen Anlageklassen und zeigt am Beispiel des Yale Endowments auf, dass Überrenditen in zunächst unbekannteren Investitionsfeldern deutlich abschmelzen, sobald diese einem größeren Publikum bekannt werden.

Mit seiner Arbeit für das Yale Endowment hat David Swensen die Art über Kapitalallokation und Korrelationen nachzudenken revolutioniert. Swensen rückt besonders illiquide Investments in den Fokus einer robusten Asset Allocation.

Der Paypal-Gründer, Serienunternehmer und Facebook-Investor fasst seine Perspektive zum Thema Innovation und Start-ups in Theorie und Praxis zusammen.

Ray Dalio hat den größten Hedge Fonds der Welt, Bridgewater Associates, gegründet. In diesem Werk legt er die rund 200 Grundprinzipien seiner Arbeit vor, auf denen sein Erfolg basiert. Kern dieser Prinzipien ist eine stetige Verbesserung durch radikale Transparenz und Wahrhaftigkeit, eine sog. "Ideen-Meritokratie ".

Daniel Coyle beschreibt auf wissenschaftlicher Basis, welche Kultur Teams und Organisationen erfolgreich macht. Er zeigt an Beispielen (u.a. das Navy SEAL Team Six und die San Antonio Spurs) wie dies gelingen kann und gibt konkrete Umsetzungsideen.

Der Kognitionspsychologe und Nobelpreisgewinner Kahneman erklärt die Irrationalitäten und Rationalitäten des menschlichen Denkens.

Der Autor zeigt, welche Verhaltensweisen nach einem Aktieninvestment wertsteigernd oder verlustreduzierend wirken, um auf Wertveränderungen zu reagieren. Alle Empfehlungen erfolgen faktenbasiert und stellen einfach zu befolgende Grundregeln dar.

Die gesammelten und kommentierten Partnershipbriefe des jungen Warren Buffett legen die Investmentstrategien offen, mit denen von 1956 bis 1970 eine durchschnittliche Rendite von fast 30 Prozent im Jahr erzielt wurde.

Safi Bahcall definiert Loonshots als ein vernachlässigtes Projekt, welches verworfen wurde und deren Vertreter als verwirrt gelten. Er zeigt auf wissenschaftlicher Basis, dass es gerade diese Projekte sind, die radikale Innovationen hervorbringen.

Spezialisierung wird vielfach als Schlüssel zum Erfolg erachtet. Top-Performer wie Tiger Woods oder Vincent van Gogh scheinen dies zu belegen. David Epstein zeigt, dass aber gerade Generalisten Fähigkeiten ausprägen, die heute von großer Bedeutung sind.

In einer 20-jährigen Studie hat der Wharten-Professor Tetlock systematisch die menschliche Fähigkeit gute Prognosen aufzustellen untersucht. Die Ergebnisse sind ernüchternd, es werden aber auch Techniken vorgestellt, anhand derer jeder seine eigene Fähigkeiten für erfolgreiche Prognosen erhöhen kann.

Chris Voss hat 24 Jahre für das FBI gearbeitet und ist dabei zum Nr.-1-Verhandlungsführer bei internationalen Geiselnahmen aufgestiegen. In diesem Buch legt er seine Verhandlungsstrategien offen und zeigt, wie sie sich im Zeitverlauf verändert haben. Die Lektüre hat einigen Kontora-Mitarbeitern unerwartete Verhandlungserfolge bei ihren 3–5 jährigen Töchtern ermöglicht.

Zwei US Navy Seals erläutern, mit welchen Führungsprinzipien sie Spezialeinheiten im Irak-Krieg geführt haben. Sie legen jedem Leader nahe, die vollständige Verantwortung für die Ergebnisse zu übernehmen. Dabei inkludieren sie explizit auch externe Einflüsse.

Bill Campbell ist eine Legende im Silicon Valley und hat unter anderem Steve Jobs, Eric Schmidt und Larry Page als Mentor und Coach dabei geholfen Google und Apple aufzubauen. In diesem Buch werden seine Prinzipien dargelegt und gezeigt, wie „Coach Bill“ vertrauensvolle Beziehungen und persönliches Wachstum ermöglicht hat.

Als langjähriger Berkshire Hathaway-Aktionär und jährlicher Besucher der Hauptversammlung in Omaha ist Moonish Pabrai ein klassischer Value Investor nach Graham, Buffett und Munger. In „The Dhandho Investor“ legt er sein Investment-Framework dar.

Hans Rosling zeigt durch objektive Daten und Auswertungen, dass die Welt in einem viel besseren Zustand ist, als es die permanenten Nachrichten über Kriege und Naturkatastrophen vermuten lassen. Er leitet aus einer solchen auf Fakten basierenden Weltsicht Handlungsempfehlungen ab, um zu besseren Entscheidungsprozessen zu kommen.

Der Ex-Google-China-CEO und Start-up-Investor Kai-Fu Lee gilt als einer der weltweit renommiertesten Experten für künstliche Intelligenz. Er schildert aus chinesisch-amerikanischer Perspektive die Auswirkungen der aktuellen technischen Revolution.

Sam Zell ist ein US-amerikanischer Milliardär und Immobilien-Tycoon. In diesem Buch beschreibt er auf unterhaltsame Weise seine Art zu investieren und teilt viele Anekdoten seines vielseitigen Lebensweges.

John Mihaljevic interviewt herausragende Aktieninvestoren.

Die Gastgeber interviewen herausragende Aktieninvestoren.

Philipp Westermeyer spricht im OMR Podcast über digitales Marketing mit unterschiedlichsten Gesprächspartnern aus dem Start-up-Umfeld und sonstigen Geschäfts- und Kulturleben.

Der Podcast des Venture-Capital-Unternehmens Andreessen Horowitz fokussiert sich auf techologische Trends im Silicon Valley.

Der Gründer und Co-CEO von Salesforce beschreibt, wie sein Unternehmen nicht trotz, sondern wegen seiner werteorien- tierten Ausrichtung global erfolgreich wurde. Gleichzeitig gibt Benioff ein Beispiel dafür, wie Corporate Leadership heute auszusehen hat.

James Clear zeigt, wie kleine Veränderungen zu bemerkenswerten Ergebnissen führen können. Seine Methode greift auf Erkenntnisse aus Biologie, Psychologie und Neurowissenschaften zurück und zeigt, dass der aus der Finanzwissenschaft bekannte Zinseszinseffekt sich auch auf viele weitere Aspekte des Lebens übertragen lässt.

Der Finanzjournalist William Green hat in hunderten Stunden exklusiver Interviews mit mehr als 40 der erfolgreichsten Investoren der Welt den Fragen nach Reichtum und Glück nachgespürt. Er zeigt, dass deren Erfolg in hohem Maße auf ihrer Fähigkeit beruht, rationaler, strenger und objektiver zu denken.

Der ehemalige CEO von Walt Disney schildert, wie er Veränderungen angestoßen, neue Technologien eingeführt und sich bemüht hat, eine nachhaltige Unternehmenskultur zu schaffen. Darüber hinaus erfährt der Leser, wie es ist, CEO zu sein.

Morgan Housel gelingt es, komplexe Fragestellungen über den Umgang mit Geld und die zugrundeliegenden psychologischen Mechanismen des menschlichen Wesens anschaulich darzulegen und Handlungsempfehlungen abzuleiten.

Naval Ravikant ist der Co-Founder der Gründer-Plattform AngelList und hat in einige der erfolgreichsten Tech-Unternehmen wie Facebook und Uber früh investiert. Das vorliegende Buch ist eine Zusammenstellung seiner Philosophien und Erfahrungen, die Naval in den letzten Jahren vor allem via Twitter geteilt hat.

Das Buch wurde vor fast 100 Jahren geschrieben und die Mechaniken über erfolgreiches Traden sind überraschend zeitlos und hochaktuell. Das Wesen und die Psychologie des Spekulierens wird unterhaltsam anhand der Karriere von Jesse Livermore dargestellt.

Trotz steigender Weltbevölkerung verbraucht die Menschheit Jahr für Jahr weniger Ressourcen für Energie und Konsumgüter. Der renommierte Wirtschaftswissenschaftler Andrew McAfee zeigt in diesem Buch, mit welchen technologischen Errungenschaften dies erreicht worden ist. Er geht ebenfalls darauf ein, wie mit den Bedrohungen von Erderwärmung, Verschmutzung und Überfischung der Ozeane umgegangen werden kann.

Diese Zusammenstellung von Investorenbriefen und Positionspapieren aus den letzten 10 Jahren legt die Investmentphilosophie von Terry Smith dar. Verkürzt ist dies: Kaufe die weltweit besten Unternehmen, zahle nicht zu viel, tue weiter nichts.

Wie funktioniert gute Kapitalallokation? Nach einer erfolglosen Suche des Autors nach passenden Büchern entschied er sich, das Thema selber im Rahmen einer fiktionalen Geschichte zu bearbeiten. Das Ergebnis stellt bedeutende Zusammenhänge einfach und kurzweilig dar.

Der Bloomberg-Journalist Brad Stone zeichnet in diesem Buch nach, wie sich Amazon von einem Online-Bücher-Shop zu einem Anbieter für Smarthome-Produkte, Cloud-Computing-Lösungen, Logistikdienstleistungen, Lebensmittellieferungen und vielem mehr entwickelt hat. Dabei zeichnet er ebenfalls das Porträt des Mannes hinter diesem weltumspannenden Unternehmen: Jeff Bezos.

Hier werden Gründungsgeschichten und epische Wettbewerbskonstellationen spannend und aufwendig nacherzählt. Interessante Episoden aus 2021 sind „Vaccine Wars“ (Staffel 52) sowie SpaceX vs Blue Origin (Staffel 48).

Die vier amerikanischen Investoren David Friedberg, David Sacks, Jason Calacanis und Chamath Palihapitiya tauschen sich über aktuelle Tech-Trends, persönliche Investments aber auch politische Entwicklungen in den USA aus.

Dieser wöchentliche Podcast beleuchtet die chinesische Tech-Szene und geht auf aktuelle Entwicklungen und Innovationen ein. Es kommen sowohl Investoren als auch Industrieexperten und Unternehmer zu Wort.

Ben Thompson betreibt seit 2013 den weit beachteten Tech-Blog “Stratechery” bei dem er sich zum Einfluss des Technologiesektors auf die Gesellschaft äußert. Er lebt in Taipei und betreibt zusammen mit James Allworth den Podcast Exponent zu den gleichen Themen.