FÜR ALLE, DIE MEHR WOLLEN.
Sie möchten noch tiefer in die Materie dringen? In unserem Wissensspeicher haben wir eine Auswahl herausragender Beiträge versammelt. Das Autoren-Spektrum reicht von der Investorenlegende aus Omaha über einen nobelpreisprämierten Psychologen bis hin zur Pokerspielerin mit einem Faible für Entscheidungstheorie. Einfach auf den Titel klicken und mehr erfahren. Wir wünschen Ihnen viele gute Impulse!
Eine vollständige Titelliste können Sie zudem hier herunterladen.
Kategorie auswählen:

Professor Taleb ist Finanzmathematiker und hat sein tiefes theoretisches Wissen als Investor erfolgreich in die Praxis umgesetzt. Als sein bekanntes Werk gilt "Der Schwarze Schwan", in dem er nachwies, dass Menschen nicht in der Lage sind, die Häufigkeit und die Folgen von extrem unwahrscheinlichen Ereignissen richtig einzuschätzen. In „Skin in the Game“ widmet er sich einem weiteren Phänomen, welche in Wirtschaft, Politik und Wissenschaft zu dramatischen Fehlentwicklungen führt: der fehlenden persönlichen Haftung für getroffene Entscheidungen.

Any Duke war professionelle Pokerspielerin und hat kognitive Psychologie studiert. Durch ihren Beruf als Profi-Pokerspielerin hat sie ihr Denken in Wahrscheinlichkeiten trainiert und konnte dieses auch auf andere Felder der Entscheidungstheorie übertragen.

Einer der aktuell meist gehörten Business Podcasts mit vielen bedeutenden Interviewgästen wie z.B. Marc Andreessen, Rick Rubin oder Howard Marks.

Shane Parrish interview ein sehr breites Spektrum an unterschiedlichsten Gesprächspartnern. Es werden mentale Modelle und Erfolgsstrategien behandelt. Spannend sind u.a. die Gespräche mit Howard Marx (Nr. 53), Patrick Collison (Nr. 32) und Annie Duke (Nr. 37).

Im Jahr 2017 startete Seides den Podcast und führt darin Gespräche mit Führungskräften im Bereich Finanzanlagemanagement über die Menschen und den Prozess hinter der Kapitalallokation.

Paul Krugman, Bill Gross, Mohamed El-Erian, Jeff Gundlach – im Podcast des US-Börsenkolumnisten Barry Ritholtz kommen Starökonomen und Top-Investoren ausführlich und losgelöst von der Hektik tagesaktueller Ereignisse zu Wort.

Hier geht es um einen der zentralen Grundsätze von Vermögensarchitektur – die Diversifizierung. Konkret diskutiert Bernstein die Korrelation zwischen verschiedenen Anlageklassen und zeigt am Beispiel des Yale Endowments auf, dass Überrenditen in zunächst unbekannteren Investitionsfeldern deutlich abschmelzen, sobald diese einem größeren Publikum bekannt werden.

Der Paypal-Gründer, Serienunternehmer und Facebook-Investor fasst seine Perspektive zum Thema Innovation und Start-ups in Theorie und Praxis zusammen.

Ray Dalio hat den größten Hedge Fonds der Welt, Bridgewater Associates, gegründet. In diesem Werk legt er die rund 200 Grundprinzipien seiner Arbeit vor, auf denen sein Erfolg basiert. Kern dieser Prinzipien ist eine stetige Verbesserung durch radikale Transparenz und Wahrhaftigkeit, eine sog. "Ideen-Meritokratie ".

Daniel Coyle beschreibt auf wissenschaftlicher Basis, welche Kultur Teams und Organisationen erfolgreich macht. Er zeigt an Beispielen (u.a. das Navy SEAL Team Six und die San Antonio Spurs) wie dies gelingen kann und gibt konkrete Umsetzungsideen.

Der Kognitionspsychologe und Nobelpreisgewinner Kahneman erklärt die Irrationalitäten und Rationalitäten des menschlichen Denkens.

Safi Bahcall definiert Loonshots als ein vernachlässigtes Projekt, welches verworfen wurde und deren Vertreter als verwirrt gelten. Er zeigt auf wissenschaftlicher Basis, dass es gerade diese Projekte sind, die radikale Innovationen hervorbringen.

Spezialisierung wird vielfach als Schlüssel zum Erfolg erachtet. Top-Performer wie Tiger Woods oder Vincent van Gogh scheinen dies zu belegen. David Epstein zeigt, dass aber gerade Generalisten Fähigkeiten ausprägen, die heute von großer Bedeutung sind.

Hans Rosling zeigt durch objektive Daten und Auswertungen, dass die Welt in einem viel besseren Zustand ist, als es die permanenten Nachrichten über Kriege und Naturkatastrophen vermuten lassen. Er leitet aus einer solchen auf Fakten basierenden Weltsicht Handlungsempfehlungen ab, um zu besseren Entscheidungsprozessen zu kommen.

James Clear zeigt, wie kleine Veränderungen zu bemerkenswerten Ergebnissen führen können. Seine Methode greift auf Erkenntnisse aus Biologie, Psychologie und Neurowissenschaften zurück und zeigt, dass der aus der Finanzwissenschaft bekannte Zinseszinseffekt sich auch auf viele weitere Aspekte des Lebens übertragen lässt.

Der Finanzjournalist William Green hat in hunderten Stunden exklusiver Interviews mit mehr als 40 der erfolgreichsten Investoren der Welt den Fragen nach Reichtum und Glück nachgespürt. Er zeigt, dass deren Erfolg in hohem Maße auf ihrer Fähigkeit beruht, rationaler, strenger und objektiver zu denken.

Morgan Housel gelingt es, komplexe Fragestellungen über den Umgang mit Geld und die zugrundeliegenden psychologischen Mechanismen des menschlichen Wesens anschaulich darzulegen und Handlungsempfehlungen abzuleiten.

Das Buch wurde vor fast 100 Jahren geschrieben und die Mechaniken über erfolgreiches Traden sind überraschend zeitlos und hochaktuell. Das Wesen und die Psychologie des Spekulierens wird unterhaltsam anhand der Karriere von Jesse Livermore dargestellt.

Trotz steigender Weltbevölkerung verbraucht die Menschheit Jahr für Jahr weniger Ressourcen für Energie und Konsumgüter. Der renommierte Wirtschaftswissenschaftler Andrew McAfee zeigt in diesem Buch, mit welchen technologischen Errungenschaften dies erreicht worden ist. Er geht ebenfalls darauf ein, wie mit den Bedrohungen von Erderwärmung, Verschmutzung und Überfischung der Ozeane umgegangen werden kann.

Wie funktioniert gute Kapitalallokation? Nach einer erfolglosen Suche des Autors nach passenden Büchern entschied er sich, das Thema selber im Rahmen einer fiktionalen Geschichte zu bearbeiten. Das Ergebnis stellt bedeutende Zusammenhänge einfach und kurzweilig dar.

Hier werden Gründungsgeschichten und epische Wettbewerbskonstellationen spannend und aufwendig nacherzählt. Interessante Episoden aus 2021 sind „Vaccine Wars“ (Staffel 52) sowie SpaceX vs Blue Origin (Staffel 48).

Die vier amerikanischen Investoren David Friedberg, David Sacks, Jason Calacanis und Chamath Palihapitiya tauschen sich über aktuelle Tech-Trends, persönliche Investments aber auch politische Entwicklungen in den USA aus.

Dieser wöchentliche Podcast beleuchtet die chinesische Tech-Szene und geht auf aktuelle Entwicklungen und Innovationen ein. Es kommen sowohl Investoren als auch Industrieexperten und Unternehmer zu Wort.

Ben Thompson betreibt seit 2013 den weit beachteten Tech-Blog “Stratechery” bei dem er sich zum Einfluss des Technologiesektors auf die Gesellschaft äußert. Er lebt in Taipei und betreibt zusammen mit James Allworth den Podcast Exponent zu den gleichen Themen.